Lernprobleme von StudentInnen
Die folgenden Lernprobleme wurden in verschiedenen Lehrveranstaltungen des Autors an der Johannes Kepler Universität Linz genannt und zeigen die grundlegende Problematik auf, die man als Lernender haben kann. Dominierend sind in den meisten Fällen Probleme der Konzentration und der Motivation, aber auch des Selbstmanagement.
Bereich Motivation
zu wenig Motivation (Bsp. schönes Wetter)
			  kein Interesse am Thema
			  Motivationsprobleme
			  Desinteresse am Lernstoff
			  Motivationsschwierigkeiten
			  kein Bezug zum Thema
			  Beginn zu lernen- Motivation
			  Ablenkung/fehlende Motivation
			  Selbstmotivation fehlt 
			  fehlende Konsequenzen
			  der nötige Druck zu lernen fehlt (wie in der Schule)
			  Wenig Interesse am Lernstoff
			  zu wenig Motivation (Bsp. schönes Wetter, Fernsehen…)
		  mangelndes Interesse am Lernstoff
Bereich Planung
zu großer Umfang
			  schlechtes Zeitmanagement - zu spät angefangen
			  Man benötigt mehr Zeit zum Lernen als man anfänglich dafür geplant hat
			  Oft nimmt man sich vor zu lernen, jedoch kommt einem etwas dazwischen, das nicht verschoben werden kann.
			  Oft würde man gerne den Stoff viel weiter hinterfragen, doch dazu fehlt einem beim Lernen meist die Zeit.
			  Zeitprobleme (Einteilung)
			  Zeiteinteilungsprobleme
			  Probleme mit der Zeiteinteilung (andere Kurse, andere Tätigkeiten)
			  unverhergesehene Ereignisse bringen gut überlegte Pläne durcheinander
			  Lernstoff wird unterschätzt - zu großer Umfang (schlechtes Zeitmanagement)
			  Ablenkung (Freunde, Geschwister, Umgebung, Lärm...)
			  Unvorhergesehene Schwierigkeiten (Krankheit, Drucker funktioniert nicht…)
			  intensives und effektives Lernen nur unter Druck - aber dann wird Zeit zu knapp
			  auch andere Dinge außer dem Lernen müssen erledigt werden (Hausübungen, Lernen für andere Fächer...)
			  zu wenig Platz für alle Bücher und Skripten, die zum Lernen notwendig sind
			  Unterschätzen der Zeit, die für das Lernen benötigt wird
			  Zeitdruck
			  Zeitverschwendung durch zusätzliche Recherche oder Fremdwörtersuche
			  Aufschieben von Lernpausen
			  Zeitmanagement
			  Ordnung der Unterlagen fehlt
			  Zu viel verschiedene Fächer gleichzeitig
			  Hausübungen brauchen sehr viel Zeit, dadurch fehlt diese Zeit beim Lernen
Bereich Konzentration
Konzentrationsschwierigkeiten
			  Ablenkung (Freunde, Zimmerkollegen, ...)
			  Man lässt sich leicht von der Umgebung ablenken.
			  Am Schluss des Buches weiß man nicht mehr, was am Anfang gestanden hat.
			  Durch Konzentrationsschwächen, Ablenkungen verliert man leicht den Faden.
			  man ist leicht abgelenkt oder zumindest nicht ganz bei der Sache
			  Arbeitsplatz - geeigneter Schreibtisch, aufgeräumt
			  Konzentrationsschwierigkeiten
			  Ablenkung durch externe Einflüsse (Fernsehen, Computer, Freunde, Arbeit...)
			  Konzentration
Bereich Schwierigkeit
Verständnis fehlt - fehlende Erklärung
			  schlechte Unterlagen
			  Aus Büchern/Skripten ist oft schwierig zu lernen, eigene Zusammenfassungen sind oft klarer.
			  Verständnisprobleme (zu kompliziert formulierte Sätze)
			  Problem, das Wesentliche aus Skripten heruzufiltern (Was ist dem jeweiligen Professor wichtig?)
			  zu viel Stoff (nicht überschaubar)
			  Literatur mit vielen unbekannten Fremdwörtern
			  Verständnis fehlt - fehlende Erklärung und schlechte (zu komplizierte Unterlagen)
			  Verständnis der Texte
			  Anfänglicher Überblick ist schwer zu finden
			  Schwerpunkte abwiegen
			  wichtige von eher unwichtigeren Themen unterscheiden zu können
			  Probleme beim Setzen von Prioritäten (beim Lernen => Stoff?)
			  Unterschiede beim Lernen für verschiedene Prüfungsarten
			  Unwichtiges vin Wichtigem unterscheiden, z.B. Professoren haben unterschiedliche
			  Praktische Beispiele fehlen
Bereich Person
Probleme und Tagesverfassung, die die Aufnahme des Lernstoffes nicht zulassen
			  Lücken in Vorwissen
			  Oft kein konkretes Lernziel vorgegeben
			  Vorstellungen und Zielsetzungen; was ist klausurrelevant
  überhöhte Selbstzufriedenheit - man glaubt mehr geleistet zu haben als eigentlich der Fall ist
			  Unsicherheit wie man lernen soll, da Prüfungsaufbau und Art der Fragestellung nicht bekannt ist
			  Probleme der praktischen Anwendung des Gelernten bzw. erscheint Gelerntes oft sinnlos für praktische Anwendung
			  Schwierigkeit des Findens der Wahl der Lernart durch Unklarheit über Fragestellung bei der Prüfung
			  Probleme beim Verstehen der Zusammenhänge
			  Umstellungsschwierigkeiten: Schule => Uni (bezüglich der Lernunterlagen)
Bereich Soziales
Ansprechpartner bei Problemen finden
Im Folgenden die ungeordnete und redundante Aneinanderreihung von in Gruppen gesammelten Problemen, aus denen ersichtlich wird, wie ähnlich die Lernprobleme sind.
Ausdauer, Biss und Durchhaltevermögen sind positive Eigenschaften, doch man darf sie nicht mit Verbissenheit und falschem Ehrgeiz verwechseln. Manchmal ist es besser, sich von Zielen, Projekten oder Träumen zu trennen. Man muss loslassen können, wenn etwas nicht mehr zu erreichen oder gar nicht erstrebenwert ist, und sich neu orientieren. Verschwenden Sie Ihre Zeit und Kraft nicht für etwas, das Ihnen eigentlich nichts mehr bedeutet. Fragen Sie sich immer wieder, was Sie wirklich von Ihrem Leben wollen.
- Der generelle Zeitdruck
- Zu faul zu sein um mit/vorzulernen, kein Mitlernen
- Man lässt unbewusst alles auf sich zukommen
- Sozialer Aspekt steht meistens im Vordergrund
- Schlechte Zeiteinteilung, zu spätes Anfangen
- Zu wenig Zeit vor der Klausur
- Informationsbeschaffung (Folien drucken, kopieren, etc.)
- Lernunterlagen unübersichtlich
- Nervosität am Ende aufgrund zuviel Lernstoff
- Motivations- bzw. Zeitproblem, Motivation erst unter Zeitdruck
- Desinteresse
- Freunde, schönes Wetter
- Überforderung aufgrund zu viel Literatur
- Geblockte Klausurtermine
- Das Gefühl das Gelernte bei Klausuren nicht wiedergeben zu können
- Stichwörter bevorzugt, da umfangreichen Texte zu viel Zeit beanspruchen
- Zu spät mit dem Lernen beginnen à Stress (dadurch nur ungenaues Lernen und schnelles Vergessen des Inhalts)
- Fehlende Motivation à es werden andere Aktivitäten vorgeschoben und die Zeit wird knapp; Schwierigkeiten sich zu konzentrieren
- Lernunterlagen ohne erklärende Grafiken und ohne farbliche Gestaltung schwieriger zu lernen
- Schwierigkeiten mit Fachbegriffen bei neuen Inhalten
- Teilweise komplizierte/schwer verständliche Skripten
- Sich zuüberwinden mit dem Lernen überhaupt zu beginnen
- Zeitplanung: wann fange ich am Besten an, wie und womit?
- Das Wichtigste vom Stoff herauszufinden
- Ablenkungen
- Durch schlechte Zeitplanung, muss man meistens zu viel auf einmal lernen
- Überwindung endlich anzufangen
            - Zeitmangel
            - Zeiteinteilung
            - mangelnde Motivation
            - zu oberflächlich lernen
            - wichtige Ruhepausen sind nicht immer vorhanden
            - schlechte Aufbereitung der Unterlagen erschweren das Lernen
            - Konzentrationsschwierigkeiten
            Dies sind die wesentlichsten Lernprobleme in unserer Gruppe. Motivation,Zeitmangel und vorallem die Überwindung endlich anzufangen sind Hauptprobleme welche jedes Mitglied der Gruppe zu lösen hat.
 * fehlende Motivation (Überwindung zum Lernen)
             * Lernmenge wird unterschätzt (Stress in den letzten Tagen vor der Prüfung)
             * falsche Zeiteinteilung (es werden zu wenig Prioritäten gesetzt)
             * Antipathie gegen Stoffgebiete die einen persönlich nicht interessieren
             * Ablenkungen (PC, Fernseher, Telefon,...)
             * inkonsequente Einteilung von Konzentrationsphasen und Pausen
             * zu ungeduldig mit sich selbst
             * Text mit vielen Fremdwörtern/verschachtelten Sätzen verursacht Demotivation
             * man ist leicht ablenkbar und wenn man sich dann wieder konzentieren will, braucht man eine gewisse Zeit um an den vorangegangenen Stoff gut anschließen zu können
          
großer Stoffumfang, den man in kürzester Zeit beherrschen muss
            Schwierigkeitsgrad des Stoffes
            Lernthemen, die einem nicht so interessieren sind schwieriger sich einzuprägen
            mangelnde Konzentration, man lässt sich leicht ablenken
            fehlende Motivation
            Zeitmangel (Berufstätigkeit, Haushalt, Familie etc.)
            Zeit wird vertrödelt, die man eigentlich zum Lernen nutzen könnte
                         
            * persönliche Überwindung
            * fehlende Motivation
            * Motivation wird durch das ständige Wiederholen weniger 
            * Ablenkung
            * Lernumgebung (Wo ist der richtige Platz zum Lernen?)
            * richtige Zeiteinteilung
            * umfangreicher Lernstoff
            * viele Fächer bzw. Stoffgebiete sind im Selbststudium zu erlernen
* Zu spätes Beginnen, Lernaufwand nicht abschätzbar --> Zeitprobleme * Überschneidungen, zu viel auf einmal zu tun (mehrere Klausuren)
            * Zu viel Stoff auf einmal pro LVA
            * Bereits Gelerntes wurde wieder vergessen
            * Präferenzen/Wichtiges nicht einschätzen können (Was ist wichtig? Worauf legt der LVA-Leiter Wert?)
            * Zusatzliteratur: Welche Unterlagen brauche ich? Woher?
            * Fehlende Struktur, Unübersichtlichkeit
            * Fehlende Motivation, Desinteresse
            * Konzentrationsprobleme
            * Ablenkungen (Handy, Laptop, Freunde…)
Eigentlich ist zusammenfassend erkenntlich, dass alles auf Zeit- und Motivationsprobleme zurückzuführen ist. Wenn wir den Stoff ordentlich einteilen, dann können wir das Gefühl der Überladung vermeiden. Weiters lässt man sich einfach leichter ablenken, wenn man nicht motiviert, interessiert oder konzentriert ist.
            Wie können wir etwas ändern? 
            Durch mehr Selbstdiziplin & Selbstkontrolle
fehlende Motivation
            fehlende Zeit
            richtige Prioritäten setzen (Fächer, Stoff)
            leicht ablenkbar (Telefon, Fernsehen, Fenster, ...)
            Stoffumfang unterschätzen
- Zeitdruck
            - Unterschätzung des Stoffs bzw. Stoffumfangs
            - Konzentrationsprobleme
            - Motivation
            - Aufgabenstellung muss klar und eindeutig sein
            - "Wie gehe ich was am besten an?" muss geklärt sein
            - Verständnis fehlt trotz oftmaligem Durchlesen
- teilweise nicht strukturiert
            - kein Überblick mehr vorhanden
* Zeitdruck
            * anfängliche Unterschätzung
            * Konzentrationsprobleme
            * keine Motivation
            * Aufgabenstellung oft nicht eindeutig klar
            * Wie geh ich das am besten an?
            * Verständnis fehlt, trotz oftmaligem durchlesen
            * oft schecht strukturiert
            * schwierig, Überblick zu behalten
               
          Viele Studenten möchten effizienter, schneller und erfolgreicher lernen. Da unsere Gruppe das auch möchte, haben wir uns besonders genau mit unseren Lernproblemen beschäftigt. Nur wer die Probleme kennt, kann sie auch verbessern um dann bessere Lernerfolge zu erzielen. Insgesamt traten bei uns folgende Lernprobleme auf:
Fehlende Konzentration: man wird immer wieder abgelenkt, man lenkt sich selbst durch andere Tätigkeiten ab. (man putzt die Wohnung statt zu lernen, man tut alles andere anstatt zu lernen, plötzlich wird ein Stapel (vorher völlig uninteressanter) Dinge am Schreibtisch anziehend und man erledigt diese Sachen anstatt zu lernen,…)
            Fehlende Motivation
            Der Beginn des Lernens wird (immer wieder) verschoben (damit hat man zu wenig Zeit zum Lernen zur Verfügung, durch die entstehende Überlastung kommt es zu Konzentrations- und Auffassungsschwierigkeiten, man muss zu viel auf einmal lernen, man muss zusätzliche Pausen machen um wieder „aufnahmebereit für den Lernstoff“ zu sein, der Stoff kann nicht ausreichend gelernt werden, man hat oft nur mehr Zeit den Stoff überblicksmäßig zu lernen)
            Probleme mit der Zeiteinteilung („wie lange brauche ich für den Stoff“ kann nicht richtig bestimmt werden und wird häufig unterschätzt, Zeitmanagement für den zu lernenden Stoff muss während des Lernprozesses umgestellt werden, weil die Lernzeit länger ist als man erwartet hatte, damit entsteht wiederum Zeitmangel,…)
            Ungenügende Zeiteinteilung (Zeitaufwand für Lernen und Haushalt wird schlecht eingeteilt, damit leidet das Lernen oder der Haushalt)
            Nichteinhaltung des vorgenommenen Lernpensums pro Tag, da wieder etwas dazwischen gekommen ist.
            Schlechte Pausensgestaltung
            Probleme mit der Literatur  (zu späte Beschaffung der Literatur, es ist bereits sehr viel ausgeborgt, es sind zu wenig Bücher verfügbar)
            Problem mit der Verständlichkeit der Literatur (der Text ist sehr schwer verständlich geschrieben, es ergeben sich Probleme mit der Wiedergabe des Inhaltes in eigenen Worten)
            Probleme mit der Verständlichkeit des Lernstoffes, da im Text so viele Fremdwörter vorkommen (der Stoff ist zu schwierig zu verstehen und nicht zu erlernen)
            Theorie ist klar, aber man kann den Stoff nicht praktisch anwenden (sollte dies aber beherrschen)
            Beispiele, Anwendungen sind klar, aber man versteht den theoretischen Hintergrund der Beispiele, Anwendungen,… nicht (es wird aber vorausgesetzt, dass man dies beherrscht)
            Antipathie gegenüber uninteressanten oder schwierigen Lernstoff (man weicht aus und lernt interessantere Stoffgebiete, Schwieriges wird erst im letzten Moment gelernt)
            Störquellen in der Umgebung (laute Zimmerkollegen, laute Umgebung,….)
            Zu große Ungeduld mit sich selbst (man glaubt alles gleich machen zu müssen, um nur nichts aufzuschieben, es entsteht Stress, man lernt bis in die Nacht hinein oder man ist zu streng mit sich selbst, wenn man Fehler macht, es entsteht Ärger, der das Lernen auch behindert)
            Zu perfektionistisch (man fängt ewig nicht zu lernen an, weil man sich die Latte so hoch setzt, man verzettelt sich beim Lernen, man geht nicht zur Prüfung, wenn man nicht alles kann bzw. eventuell ein Kapitel übersprungen hat,
| Wie motivieren? Die Frage, die sich alle stellen! Typische Lernprobleme im Studium | Die Motivationsstruktur einer genauen Prüfung unterziehen! Linkempfehlung! | Motivationsprobleme bei StudentInnen - welche Motive sind besonders wichtig - Ursachen für Studienabbruch | "Aufschieberitis!" | 
Überblick über die Lerntipps
Student sein :: Zeitmanagement :: Arbeitsplatzgestaltung :: Konzentration :: Stressbewältigung :: Wiss. Schreiben :: Schreibblockaden :: Lernmotivation :: Arbeit in Gruppen :: Mitschrift :: Podcasting :: Die 5-Schritte Methode :: Prüfungsvorbereitung
: : : >> Zurück zur vorigen Seite << : : :
Diese Seite ist Bestandteil von www.lerntipp.at | Impressum
Diese Lerntipps richtig zitieren
Kontakt