Wenn ein unordentlicher Schreibtisch ein Zeichen für einen unordentlichen Verstand ist, wofür steht dann ein leerer Schreibtisch?
Albert Einstein

Schreibtisch und Schreibtischstuhl

Der Schreibtisch sollte ausreichend Platz zum Schreiben und Ausbreiten der Unterlagen bieten. Die Größe der Arbeitsfläche sollte dabei mindestens 100 x 60 cm einnehmen. Die Höhe sollte für Frauen zwischen 70 und 74 cm und für Männer zwischen 74 und 78 cm betragen. Ideal ist ein höhenverstellbarer Tisch der gleichzeitig eine geringe Neigung der Oberfläche ermöglicht. Darüber hinaus solltest man darauf achten, daß die Tischoberfläche nicht glänzt, um sehstörende Reflexionen zu vermeiden.

Um besonders bei kleineren Personen eine schlechte Sitzhaltung zu verhindern, sollte unter dem Schreibtisch eine Fußstütze mit mindestens 70 x 70 cm Durchmesser vorgesehen werden.

Zudem solltest man einen bequemen höhenverstellbaren Drehstuhl verwenden, der "dynamisches" Sitzen, also häufigen Stellungswechsel von Rumpf und Gesäß ermöglicht. Arbeitssitze mit verstellbaren Rückenlehnen sollten außerdem eine möglichst große Stützfläche für die Lendenwirbelsäule bieten. Es muss ja nicht gleich ein Chefsessel sein ;-)

Arbeitsplatzgestaltung SchreibtischAus orthopädischer und physiologischer Sicht ist es sogar von Vorteil, wenn man beliebig oft zwischen sitzender und stehender Arbeitshaltung wechseln kann. Damit beugt man Ermüdungserscheinungen vor, da im Stehen und im Sitzen unterschiedliche Muskeln beansprucht werden, so daß jeder Haltungswechsel mit einer Entlastung bestimmter Muskelgruppen einhergeht. Man sollte daher versuchen, sich für einige Tätigkeiten - z.B. für das Nachschlagen in einem Lexikon oder das Lesen - ein Stehpult einzurichten.

Computerarbeitsplatz

Beim Bildschirmarbeitsplatz sollte der Monitor nicht weiter als sechzig Zentimeter vom Betrachter entfernt stehen und so eingestellt sein, dass Texte ohne Anstrengung zu lesen sind - notfalls sollte man sich eine spezielle Brille für diese Entfernung anschaffen. Die Tastatur sollte zum Tischrand etwa zehn Zentimeter Platz für die Auflage der Handballen lassen, wobei eine weiche Auflage praktisch ist. Übrigens sollte man genauso wie bei der Bedienung der Maus die Hände beim Lesen von der Tastatur bzw. der Maus nehmen und sie anders positionieren. Für ausreichende Beleuchtung sorgt am besten Tageslicht oder ein Leuchtkörper mit einer Helligkeitsausbeute von etwa drei- bis vierhundert Lumen pro Quadratmeter. Es ist darauf zu achten, Reflexionen auf dem Bildschirm, auf der Tischplatte oder in Fenstern zu vermeiden - oft sind es auch andere Gegenstände im Rücken, die irritieren können. Die Sitzhaltung sollte locker und entspannt sein, wobei die Ober- und Unterschenkel einen Winkel von etwas mehr als neunzig Grad bilden, und die Fußsohlen auf den Boden drücken sollten. Die Unterarme sollten etwa wagrecht zu Tischfläche sein, wobei ein flaches Keyboard günstiger ist als ein geneigtes. Ober- und Unterarme bilden dabei ebenfalls einen Winkel von etwa neunzig Grad. Man sollte immer wieder Pausen einlegen, aufstehen und sich strecken.

Ein kleines Video der Innsbrucker Psychologischen Studentenberatung zur Einstimmung auf die Thematik:


[Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=pWxzIC44g_Y]


Die richtige Beleuchtung

Wenn man den Arbeitsplatz optimal gestalten will dann sollte man für gute Beleuchtung sorgen. Schlechtes Licht erschwert die Konzentration, führt zu schnellerer Ermüdung und schmerzenden Augen.

Hauptanforderungen an die Beleuchtung sind

Der Arbeitstisch sollte möglichst gleichmäßig beleuchtet sein. Wenn man ein Buch auf der Arbeitsfläche hin und her schiebt, kannst man kontrollieren, wie gleichmäßig die Arbeitsfläche ausgeleuchtet ist bzw. wo man die Schrift gut und wo man sie nicht mehr so gut lesen kann. Man sollte nie in einem vollkommen dunklen Zimmer arbeiten, in welchem nur der Arbeitsplatz erleuchtet ist, sondern sollte dafür sorgen, daß auch der ganze Raum zumindest so hell ausgeleuchtet ist, daß man die Dinge noch gerade erkennen kann. Das ist ein Erbteil unserer Evolution, da es einmal für Menschen überlebenswichtig war, im nicht erkennbaren Dunkel auf das kleinste Geräusch zu reagieren und die Aufmerksamkeit sofort darauf zu richten.

Wer es übrigens ganz genau wissen will, dem sei die Seite ergo.online empfohlen, denn dort finden sich detaillierte Informationen zu folgenden Punkten:

Tipp: Tageslichtlampen

Tageslicht hält die Konzentration wesentlich länger aufrecht als Kunstlicht. Hier empfehlen sich Tageslichtlampen, die es auch als Energiesparlampen gibt. Diese geben ein weißes und helles Licht, wodurch Müdigkeit und Stress vermindert wird.

Belüftung, Beheizbarkeit, Luftfeuchtigkeit

Weitere Anforderungen an das optimale Arbeitszimmer sind eine gute Belüftung und Beheizbarkeit. Im allgemeinen werden Raumtemperaturen von 21°C bis 23°C empfohlen, da frische Luft und ein kühler Raum die Konzentration eher fördern. Bei hohen Außentemperaturen sollten 26°C im Büro nicht überschritten werden.

Die relative Luftfeuchte sollte 40 - 60 % betragen, bei geringeren Werten trocknen die Schleimhäute der Atemwege und die Haut aus. Außerdem nimmt die Wahrscheinlichkeit der elektrostatischen Aufladung zu. Vor allem im Winter sollten Maßnahmen gegen die meist zu trockene Heizungsluft getroffen werden. Eine gute und vor allem auch billige Alternative zu künstlichen Luftbefeuchtern, durch deren Verwendung vermehrt Infektionen auftreten können, sind Pflanzen. Besonders geeignet sind Zimmerpflanzen, die viel Wasser absondern, wie zum Beispiel Zimmerlinden, Monstera delicosa, Zyperngras, Grünlilie, Efeutute und Drachenbäume (s.u.). Pflanzen filtern außerdem viele ungesunde Stoffe aus der Luft, lagern Kohlenstoff ein und setzen Sauerstoff frei. Hier empfiehlt sich zur leichteren Pflege Hydrokulturen zu verwenden!

Siehe dazu "Pflanzen für den Arbeitsplatz" und "Gymnastik am Schreibtisch"

 


Überblick über die Lerntipps
Student sein :: Zeitmanagement :: Arbeitsplatzgestaltung :: Konzentration :: Stressbewältigung :: Wiss. Schreiben :: Schreibblockaden :: Lernmotivation :: Arbeit in Gruppen :: Mitschrift :: Podcasting :: Die 5-Schritte Methode :: Prüfungsvorbereitung

: : : >> Zurück zur vorigen Seite << : : :


Diese Seite ist Bestandteil von www.lerntipp.at | Impressum
Diese Lerntipps richtig zitieren


 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt